MOTOR- UND GETRIEBESCHADENANALYSE
Kommt es zu einem Unfall, dann kann der Motor selbst Schäden haben, die sogenannten Primärschäden, es können aber auch andere externe Teile beschädigt sein. Kommt es an diesen Teilen zu Fehlfunktionen oder zu Störungen, die sich auf den Motor oder das Getriebe auswirken, dann ist eine Motor- und Getriebeschadenanalyse sinnvoll. Oft ist es eine Vielzahl von chemischen, elektrochemischen oder physikalischen Schäden, die dafür sorgen, dass Motor und Getriebe nicht mehr so rund laufen, wie gewohnt.
EINE MODERNE UNTERSUCHUNG
Die Ursachen für Schäden und Getriebe nach einem Unfall sind vielfältig. Um den Fehler zu finden, arbeiten viele Werkstätten heute mit einer modernen Motor- und Getriebeanalyse, die auch als Gutachten vor Gericht gilt. Diese besonderen Analysen von Getriebe und Motor dienen zudem der Beweissicherung und als sogenannte Befundberichte. Manche Untersuchungen stützen sich zudem auf Laboranalysen, die mithilfe von modernster Technik entstehen. Nur mit dieser modernen Technik lässt sich die Ursache des Schadens in der Regel schnell ermitteln und abklären, was zu dem Schaden an Motor oder Getriebe geführt hat.
DIE TECHNISCHE SICHERUNG DER BEWEISE
Nach einem Unfall kann ein Gutachter beauftragt werden, der die technische Beweissicherung durchführt. Dazu gehört gleichermaßen die Motor- und Getriebeanalyse, die auf verdeckte Mängel hinweist. In diesem Beweissicherungsgutachten wird nicht nur der Zustand des Wagens, sondern explizit der Zustand von Motor und Getriebe beschrieben. Der Gutachter braucht für seine Motor- und Getriebeanalyse eine Werkstatt mit einer Hebebühne, um auch den unteren Bereich des Autos genau untersuchen zu können. Zudem muss der Sachverständige zugleich Teile des Wagens freilegen, um sie genauer anzuschauen.
UNFALL ODER MANIPULATION?
Nach der gründlichen Untersuchung hält der Sachverständige in seinem Gutachten fest, ob es in Folge des Unfalls zu Schäden am Motor oder am Getriebe gekommen ist, oder ob es sich vielleicht doch um eine nachträgliche Manipulation handelt. Die Kosten, die bei einer Motor- und Getriebeanalyse anfallen, richten sich immer nach dem jeweiligen Zeitaufwand des Gutachters. In der Regel geben die Versicherungen des Unfallgeschädigten dieses spezielle Gutachten in Auftrag. Es kann allerdings passieren, dass die Versicherung des Unfallverursachers mit der Motor- und Getriebeanalyse nicht einverstanden ist und einen eigenen Gutachter bestellt. Kommt die Sache vor Gericht, dann werden beide Gutachten für die Beweissicherung benötigt, bevor die Richter entscheiden.